Grundlagen des Solarwasserpumpensystems
WAS IST EIN SOLARWASSERPUMPENSYSTEM?
Ein Solarwasserpumpensystem ist ein mechanisches System, das seine Energie aus der Sonne bezieht. Es nutzt die Sonnenenergie, um mechanische Teile anzutreiben, die Wasser von einer Quelle, wie einem Fluss, einem Vorratsbehälter oder einem unterirdischen Brunnen, zu einem bestimmten Ort transportieren. Dieser Ort kann ein Ackerland oder ein Vorratsbehälter für den Hausgebrauch sein.
Solarbetriebene Wasserpumpen werden heute in der Landwirtschaft häufig eingesetzt. Dies liegt unter anderem daran, dass landwirtschaftliche Flächen oft teuer und weit vom Stromnetz entfernt sind. Netzstrom ist oft zu teuer, um die Felder zu versorgen. Auch die Kosten für den Verbrauch fossiler Brennstoffe sind aufgrund weltweit steigender Preise oft hoch.
Da die meisten Bewässerungsarbeiten in der Trockenzeit durchgeführt werden müssen, ist die solarbetriebene Wasserpumpe für landwirtschaftliche Felder ein großer Vorteil. Die Jahreszeit mit der höchsten Sonnenintensität und klarem Himmel ist häufig diese. Daher sind die Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie gerade dann günstig, wenn sie am dringendsten benötigt wird.
SO FUNKTIONIERT DAS SOLARPUMPENSYSTEM
Ein Solarpumpensystem besteht aus drei grundlegenden Komponenten: der Wasserpumpe, dem Solarpumpen-Wechselrichter und den Solarmodulen. Die Solarwasserpumpe ist im Wesentlichen eine elektrische Pumpe, die mit Strom betrieben wird, der über Solarmodule gewonnen wird.
Solarmodule bilden den ersten Teil des Systems. Sie sammeln Sonnenenergie und wandeln sie in Strom um. Um möglichst viel Sonnenlicht zu erhalten, müssen die Module möglichst effizient positioniert werden. In manchen Fällen kann ein Tracker installiert werden, um sicherzustellen, dass die Module regelmäßig in die optimale Richtung für die Aufnahme von Sonnenenergie ausgerichtet sind. Der Solar-VFD empfängt diese Energie anschließend.
Bei schwacher Sonneneinstrahlung wird ein sogenannter Solarpumpenregler eingesetzt, um die Solarpumpe zu regulieren und ein Abwürgen zu verhindern. Bei vollem Wassertank verfügen einige moderne Regler über einen Anschluss für den Schwimmerschalter, der das Abschalten der Pumpe ermöglicht. Darüber hinaus können sie über einen Überspannungsschutz verfügen.
Der Bediener kann Druck, Durchfluss, Frequenz, Betriebszeiten und mehr der Pumpe mithilfe der Solarpumpensteuerung ändern. In komplexeren Systemen enthalten diese Steuerungen häufig einen Solarpumpen-Wechselrichter. Obwohl der Solarpumpenmotor ein Wechselstrommotor ist, sind häufig Solarwechselrichter erforderlich. Pumpensteuerungen verfügen häufig über erweiterte Funktionen, die für den Betrieb von Wechselstrom-Solarpumpenmotoren erforderlich sind. Dazu gehören die Möglichkeit, Betriebsänderungen vorzunehmen, und Netzwerkverbindungen, die eine externe Überwachung ermöglichen.
Die Wasserpumpe ist ein wesentlicher Bestandteil jedes Solarwasserpumpensystems. Es gibt verschiedene Pumpenkonfigurationen. Tauchpumpen, Umwälzpumpen und Druckerhöhungspumpen sind die drei gängigsten Typen.
Solarwasserpumpensysteme, die Wasser aus Tiefbrunnen oder Bohrlöchern fördern, verwenden häufig Tauchpumpen. Umwälzpumpen hingegen zirkulieren das Wasser, um die Wärme zu erhalten und eine stabile Versorgung zu gewährleisten. Um Wasser aus einem Speichertank in die gesamte Anlage zu leiten, wird eine Druckerhöhungspumpe eingesetzt, um den nötigen Druck zu erzeugen.
Wenn Sie Fragen zu einem Solarwasserpumpensystem oder einem Solarbewässerungssystem haben, können Sie sich gerne an uns wenden.
Shenzhen GengSheng Neue Energie Co., Ltd. / GenSolar
(Komplettanbieter für solarbetriebene Bewässerungsanlagen in der Landwirtschaft)